Rechtliche Grundlagen
DIN EN 13829 (EnEV) oder DIN EN ISO 9972:2018-12 (GEG)
Grundlage für die BlowerDoor Messung ist die europäischen Norm DIN EN 13829:
„Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren“
Grenzwerte Luftwechselrate n50:
n50≤ 3,0 nach EnEV und DIN 4108-7
n50≤ 1,5 nach EnEV und DIN 4108-7
n50 ≤ 0,6 nach Passivhausinstitut
Neue Messnorm ISO 9972
Warum gibt es eine neue Norm und wo kommt diese her?
ISO 9972:2015
„Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren“
Deutschland:
DIN EN ISO 9972 aus Dezember 2015 + Nationaler Anhang aus Dezember 2018
„In der Praxis ändert sich vorläufig nichts“, sagt der FLiB (Fachverband für Luftdichtheit im Bauwesen)
Allgemein
Häuser müssen heute mit einer luftundurchlässigen Schicht versehen werden. Das schreibt die EnEV + GEG vor.
Für den Grad der Luftdichtheit gelten vorgegebene verbindliche Grenzwerte, die eingehalten werden müssen. Der Auftraggeber (Bauherr) kann beim Auftragnehmer (Bauunternehmer) ggf. Nachbesserung fordern. Bei Inanspruchnahme von KFW Fördergelder ist die BlowerDoor Messung vorgeschrieben.